Die Naturwissenschaften (Bio, Physik, Chemie) sind an der Schule ein wichtiger Bestandteil der Bildung und werden in jedem Jahrgang vierstündig unterrichtet.

 

 

Austattung der Schule

Zur Zeit verfügen wir über vier Fachräume. Einen fachübergreifenden naturwissenschaftlichen Raum sowie jeweils einen Fachraum für die Einzelwissenschaften Biologie, Chemie und Physik.

Im Unterricht wird das Internet in allen Räumen genutzt. Für Präsentationen stehen der Fachschaft verschiedene Präsentationstechniken zur Verfügung.

 

Inhalte

Das schulinterne Fachcurriculum orientiert sich an den Inhalten der Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holsteins.

Link zu den Fachanforderungen: lehrplan.lernnetz.de/index.php

 

Stundenaufteilung

In den Jahrgängen 5 bis 7 werden die drei Naturwissenschaften im Fach NaWi zusammengefasst. Die Themen in diesem Fach werden nach Möglichkeit aus den drei Sichtweisen der Einzelwissenschaften betrachtet. So können fachübergreifende Grundlagen und Fragestellungen bearbeitet werden.

Ab Jahrgang 8 werden die drei Einzelwissenschaften Biologie, Chemie und Physik getrennt unterrichtet. Wobei aus jedem Fach auch immer wieder Beziehungen zu den anderen aufgezeigt werden. Jede Jahrgangsstunfe hat ein sogenanntes Ankerfach, welches in der Woche zweistündig unterrichtet wird. Die jeweils anderen Naturwissenschaften werden nur einstündig oder neu ein Halbjahr zweistündig, unterrichtet.

Jahrgang 8: Ankerfach Biologie

Jahrgang 9: Ankerfach Physik

Jahrgang 10: Ankerfach Chemie

 

Pädagogische Ausrichtung

Die Schülerinnen und Schüler lernen durch gezieltes Beobachten und Dokumentieren ihr Wissen über die Natur und deren Zusammenhänge zu erweitern. Dieses neue Wissen führt unweigerlich zu Fragen, denen überwiegend forschend und experimentierend auf den Grund gegangen wird.

Wann immer es möglich ist, orientiert sich der Unterrichtsinhalt an den Fragestellungen der Schülerinnen und Schüler.

Experimente als gezielte Fragestellung an die Natur werden ab Klassenstufe 5 in allen Bereichen durchgeführt, dokumentiert, ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert.

Die Schülerinnen und Schüler können dieses erworbene Wissen verwenden, um ihr eigenes Handeln zu reflektieren und zu optimieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu einem Umwelt-, Tier- und Menschengerechten Handeln zu befähigen.