Für die Schulsanis der GHS

Neuer Notfallrucksack von der Björn-Steiger-Stiftung

Die Anfänge des Schulsanitätsdienstes

Die Schulsanitäter der Gerhard-Hilgendorf-Schule wurden im Jahre 2012 von dem damaligen Schulsozialarbeiter gegeründet. Die Aufgabe bestand darin, die Lehrkräfte bei Sportveranstaltungen und Events zu entlasten und erste Hilfe bei leichten Verletzungen zu leisten. Mit der Zeit wurden die Schulsanitäter, unter neuer Leitung, durch das Deutsche Rote Kreuz unterstützt. Einheitliche Jacken und T-Shirts wurden angeschafft und ein eigener Saniraum mit Liege bezogen. Die Ausstattung der Schulsanitäter wurde mit der Zeit professioneller und Rettungstaschen wurden angeschafft. Das Aufgabenspektrum erweiterte sich auf den Schulalltag. Über Durchsagen wurden die Schulsanitäter zu Patienten gerufen, die sich während der Pausen oder Unterrichtsstunden verletzt hatten.

Der Schulsanitätsdienst heute

Diese Aufgabe erfüllen die Schulsanitäter auch noch heute. Die Alarmierung erfolgt zeitgemäß durch eine App und nicht mehr über Durchsagen. Alle Schulsanitäter werden in erster Hilfe geschult und müssen einen Ersthelferkurs von 9 Stunden absolvieren. Die älteren Schülerinnen und Schüler benutzen diese Qualifikation auch für ihre Führerscheine. Alle zwei Wochen findet eine Dienstbesprechung statt, in welcher Einsätze besprochen, organisatorische Absprechen getroffen und kleinere Schulungen durch ein Mitglied des DRK durchgeführt werden. Jedes Jahr werden interessierte Schüler neu in den Schulsanitätdienst als Hospitanten und Hositantinnen übernommen. Ein halbes Jahr begleiten die Neuen die alten Hasen und lernen so neben den Grundsätzen der Ersten Hilfe auch die Abläufe im Schulsanitätsdiens kennen.

Ausblick für den Schulsanitätsdienst

Zukünftig soll der Schulsanitätsdienst Jugendliche für den Einsatz im Rettungsdienst begeistern und befähigen im Notfall fachkundig erste Hilfe leisten zu können. In enger Zusammenarbeit mit dem DRK werden Ausflüge zu Rettungseinrichtungen geplant und durchgeführt. Die Jugendlichen erlernen beim Schulsanitätsdienst nicht nur die Erste Hilfe Techniken kennen, sondern auch Verantwortung für die Mitmenschen zu übernehmen. Gemeinschaft und Kollegialität werden ebenso geübt wie die selbstlose Bereitschaft anderen in Notsituationen zu helfen. Bei dem Projekt Herzsicher werden die Schulsanitäter die Lehrkräfte, welche als Multiplikatoren ausgebildet wurden, bei der Unterweisung der Siebt- und Achtklässler in den Umgang mit dem AED (automatisierter externer Defibrillator) und der Herz-Lungen-Wiederbelbung unterstützen.